BIG in JAPAN: Argo-Anleg liefert innovatives H2-Tanksystem „ICE“ für bahnbrechendes KEYOU-Komatsu-Projekt in Japan

12. März 2025

Die Argo-Anleg GmbH stellt eine entscheidende technologische Komponente für ein wegweisendes Wasserstoffprojekt bereit. Der Münchner Wasserstoffexperte KEYOU und der zweitgrößte Baumaschinenhersteller1) der Welt, Komatsu mit Sitz in Japan, haben gemeinsam den weltweit ersten 12-Zylinder Wasserstoffmotor (ICE) für einen großen Muldenkipper entwickelt.

Die nun im Komatsu-Werk in Ibaraki (Japan) gestarteten Proof-of-Concept-Tests sollen den Grundstein für die künftige Entwicklung von wasserstoffbetriebenen Bau- und Bergbaumaschinen legen. Im Januar 2025 begannen dann mit dem First Firing des Fahrzeugs die Proof-of-Concept-Tests im Komatsu-Werk in Ibaraki, die die Entwicklung weiterer wasserstoffbetriebener Bau- und Bergbaumaschinen ebnen sollen. Ziel von Komatsu ist es, die CO2 Emissionen bis 2030 im Vergleich zu 2010 um 50% zu senken, 2050 will der japanische Konzern komplett klimaneutral sein.

In Kooperation mit den beiden Unternehmen KEYOU und Komatsu lieferte Argo-Anleg Ende 2024 ein hochmodernes 700bar Wasserstofftanksystem, für den ersten wasserstoffbetriebenen Muldenkipper. Das speziell entwickelte Tanksystem von Argo-Anleg ist neben der Fahrerkabine installiert und speichert bis zu 87,6kg Wasserstoff bei 700bar und erfüllt höchste Anforderungen an Sicherheit, Robustheit und Effizienz. Dem Transport von Deutschland gingen Monate der Vorbereitung voraus, da es offensichtlich die Erste dieser Art per Luftfracht war.

Aktuell laufen umfangreiche Proof-of-Concept-Tests, die als Grundlage für die weitere Entwicklung wasserstoffbetriebener Bau- und Bergbaumaschinen dienen. Gerade im anspruchsvollen Umfeld großer Maschinen bietet Wasserstoff eine saubere, effiziente und sichere Alternative zu fossilen Energieträgern.

Erstes Projekt Feedback der Partner

Das speziell entwickelte Tanksystem von Argo-Anleg erfüllt höchste Anforderungen an Sicherheit, Robustheit und Effizienz. Jan Andreas, Geschäftsführer der Argo-Anleg GmbH, machte den Support der „Erstbetankung“ zur „Chefsache“ und betont die Bedeutung des Projekts:

„Unsere Technologie trägt maßgeblich dazu bei, dass wir flexible Lösungen für unterschiedliche Einsatzbereiche anbieten können. Das aktuelle Projekt zeigt eindrucksvoll, wie leistungsfähig und sicher unsere Lösungen selbst unter extremen Bedingungen sind.“

Markus Schneider, COO und CTO bei KEYOU kommentierte die bisherige Zusammenarbeit der Unternehmen KEYOU und KOMATSU:

„Umso mehr freuen wir uns, nun offiziell über die Zusammenarbeit sprechen zu können, die stets von gegenseitigem Vertrauen und einer Begegnung auf Augenhöhe geprägt war“. 2)

Daher ist Argo-Anleg besonders stolz darauf, als Lieferant und Partner anerkannt zu sein und damit jetzt auch als einer der wenigen genannt werden zu dürfen.

„As for including Anleg’s name in KEYOU press release, I would be happy to offer my LIMITED support in obtaining approval within Komatsu, because I really think Anleg is a very important partner to us.” – Maeda-san, Team Manager Komatsu Ltd. In einer E-Mail-Anfrage von Dirk Fischer, Vertriebsleiter und hier als Key-Account -gleichzeitig Gesamtprojektleiter- von Argo-Anleg.

Der das mit einem: “zweiten „Ritterschlag“ – nach Lieferung eines Tanksystems an einen anderen großen Player im Markt in 2024“ gleichstellt, um die hohe Wertschätzung beider Unternehmen zu bewerten. Das zeige auch, man sei auf dem richtigen Wege, neben Brennstoffzellen sich auch vermehrt mit sogenannten „ICE“-Konzepten auseinanderzusetzen. So Fischer weiter.

ICE steht für „internal combustion engine“, was im Deutschen dem Verbrennungsmotor gleichkommt. Nur das hier Wasserstoff „verbrannt“ wird.

Argo-Anleg mit seinem Team hat damit wieder bewiesen, der richtige Partner mit entsprechender Erfahrung und nötigem Background auch im Bereich „ICE“ zu sein.
Komatsu schreibt in seiner Veröffentlichung weiter: Im Vergleich zu Batterien und Wasserstoff-Brennstoffzellen hat der Einsatz von Wasserstoff-Verbrennungsmotoren in Bau- und Bergbaumaschinen den Vorteil, dass sie relativ kostengünstig sind, da die Antriebskomponenten vorhandener dieselbetriebener Maschinen ohne Austausch verwendet werden können. 3)

Infrastruktur – Ein wichtiger Schlüssel zum Erfolg!

Große Maschinen und insbesondere Baufahrzeuge fahren nicht zur Tankstelle. Diese kommt zur Baustelle oder in die Mine. Dazu hat Argo-Anleg diverse Lösungen im Portfolio. Insbesondere Mobile Tankstellen und Speicherlösungen. Da besonders große Baumaschinen einen hohen Energiebedarf haben, kann Anleg auf die jüngst veröffentlichte Pressemitteilung verweisen. H2Tank-Tainer 4)

Mit dem entwickelten © H2Tank-Tainer (20ft-MEGC‘s zur Speicherung von 500kg Wasserstoff @ 500bar) verfügt Argo-Anleg über eine flexible Speicherlösung, die für vielfältige Einsatzbereiche – von Schwerlastverkehr über stationäre Tankstellen -beispielsweise im Bausektor, Straßenbau oder Minen bis hin zur maritimen Anwendung – geeignet ist.

Die erfolgreiche Umsetzung dieses Projekts setzt zugleich ein wichtiges Signal vor der kommenden und nur alle 3 Jahre stattfindenden bauma Messe in München – Die Weltleitmesse für Baumaschinen, Baustoffmaschinen, Bergbaumaschinen, Baufahrzeuge und Baugeräte5), bei der emissionsfreie Maschinen und innovative Technologien im Fokus stehen werden. Eine „ICE“ Lösung von Argo-Anleg ist dort auch zu finden.

Symbolische „Schlüsselübergabe“ nach erfolgreichem FAT und Erstinbetriebnahme in Wesel.

Über KEYOU GmbH

KEYOU, ein Münchener Hightech-Unternehmen aus dem Bereich Clean Mobility, ist spezialisiert auf die Entwicklung von Wasserstoffmotorentechnologien. spezifische H2-Komponenten und Brennverfahren entwickelt, mit deren Hilfe konventionelle Motoren kosteneffizient zu emissionsfreien Wasserstoffmotoren transformiert werden können – ohne großen Änderungsaufwand des Basismotors. Die H2-Fahrzeuge gelten nach EU-Norm als Zero Emission und sind daher von der Maut befreit.

Über KOMATSU Ltd.

Komatsu zählt zu den weltweit führenden Herstellern von Bau- und Bergbaumaschinen. Ihre Kooperation mit KEYOU / Argo-Anleg stärkt die Vision einer emissionsfreien Zukunft und belegt, dass sichere Wasserstofftechnologien aus deutscher Ingenieursleistung nicht nur technisch, sondern auch wirtschaftlich attraktiv sind.

Über Argo-Anleg GmbH

Die Argo-Anleg GmbH mit Sitz in Wesel, Deutschland, ist ein führender Anbieter von Wasserstoffspeicher- und Logistiklösungen. Das Unternehmen entwickelt und produziert hochmoderne H2Tank-Tainer, die eine effiziente und nachhaltige Wasserstoffversorgung für maritime, industrielle und mobile Anwendungen ermöglichen. Durch kontinuierliche Innovation und enge Zusammenarbeit mit Partnern setzt Argo-Anleg neue Maßstäbe in der Wasserstofflogistik.

Pressekontakt:
Dirk Fischer
Argo-Anleg GmbH
Am Schornacker 59
46485 Wesel
Deutschland
Telefon: +49-(0)281-206526-0
E-Mail: d.fischer@argo-anleg.de
Web: www.argo-anleg.de

1) Größte Baumaschinenhersteller weltweit nach Marktanteil im Jahr 2023
Quelle: https://de.statista.com/statistik
2) Presseveröffentlichung KEYOU vom 11.03.2025
Quelle: https://www.keyou.de/news-and-blog/keyou-develops-hydrogen-powered-dump-truck-for-global-construction-equipment-leader-komatsu
3) Presseveröffentlichung KOMATSU vom 19.02.2025 (Anmerkung: Zitat ins Deutsche übersetzt)
Quelle: https://www.komatsu.jp/en/newsroom/2025/20250219_1
4) Presseveröffentlichung Argo-Anleg vom 21.02.2025
Quelle: https://www.argo-anleg.de/grossauftrag-fuer-argo-anleg/
5) Quelle: https://bauma.de

Bildrechte
Truck: copyright KOMATSU Ltd.
Gruppenfoto: copyright Argo-Anleg GmbH

Pressemitteilung als PDF-Download

Video-Update zum EU-Projekt SYNERGETICS

Video-Update zum EU-Projekt SYNERGETICS

Seit Anfang 2023 ist Argo-Anleg Partnerunternehmen in dem vielbeachteten EU-Projekt SYNERGETICS. Ziel des Projektes ist die Dekarbonisierung der Küsten- und Binenschifffahrt. Im nachfolgenden Video werden die Projektidee und -ziele anschaulich dargestellt.Was ist...

mehr lesen