Wasserstoff-Tankstellen
Infrastruktur für grüne Mobilität
Unser Angebot an Wasserstofftankstellen reicht von einer Kapazität von 500 kg bis 10.000 kg pro Tag bei 350 und 700 bar und deckt damit die Anforderungen von Automobilen sowie Leichtlast- und Schwerlastanwendungen wie Bussen und Lastwagen ab. Hierbei bieten wir sowohl stationäre sowie auch mobile Lösungen an.
Argo-Anleg bietet Tankstellenlösungen an, die für alle Arten von Anwendungsparametern geeignet sind, einschließlich der Produktion von Wasserstoff vor Ort (Wind- oder Solarparks) oder der Versorgung mit Wasserstoff aus einer entfernten bzw. zentralen Wasserstoffproduktion mittels Trailer oder Kartuschen bei 350 oder 500 bar. Unsere Tankstellen entsprechen der Norm SAE J2601, sind TÜV abgenommen und gewährleisten überdurchschnittlich hohe Befüllgeschwindigkeiten von bis zu 180 Gramm/Sekunde bei hohen Sicherheitsstandards dank selbst entwickelter Kommunikationsschnittstelle und Betankungsprozedur. Neben der Entwicklung und Herstellung von Anlagen können wir auch schlüsselfertige Lösungen anbieten.

Mobile Elektro-Schnelladestation
Argo-Anleg hat eine quasistationäre Schnelladestation für Automobile, E-Roller, E-Scooter sowie E-Bikes entwickelt, die auf einem mobilen Anhänger basiert und dadurch an einem beliebigen Standort wie beispielsweise Fußgängerzonen, Messegeländen sowie Festivalgeländen aufgestellt werden.
Hierbei kann die Wasserstoffspeicherung über 250 bar oder 500 bar Druckbehälter erfolgen mit einer Speichermenge von 50 kg, 125 kg oder 500 kg.
Funktionweise
Der mobile Wechselcontainer (Anhänger mit Hochdruckspeichern) dient zur Bereitstellung des notwendigen Wasserstoffs. Ein interner Generator (Brennstoffzellensystem) erzeugt aus dem gespeicherten Wasserstoff elektrische Energie zur Versorgung der internen Steuerung sowie der Versorgung externer Abnehmer. Hierbei kann die Tankstelle optional mit einer PV-Anlage (Dach) versehen werden, um zusätzlichen Ladestrom zu erzeugen. Durch den Wechselcontainer können die H2-Kartuschen (Hochdruckspeicher) einfach und zeitsparend gewechselt werden. Der große Vorteil unserer Tankstellenlösung liegt darin, dass keine Infrastruktur vor Ort benötigt wird. Die Anzahl der Ladesäulen sowie die Ladekapazität ist skalierbar.

Technische Merkmale
Stationäre Elektro-Schnelladestation
- Stromversorung: 80 KW Brennstoffzelle
- E-Ladeleistung: 100 kW CCS
- alternativ können auch andere Ladefunktionen implementiert werden
- H2-Kapazität: 800/2000/8000 kWh

Stationäre Wasserstofftankstellen
Argo-Anleg bietet stationäre Wasserstoff-Tankstellen von 500 kg bis 10.000 kg pro Tag bei Drücken von 350 bar für Nutzfahrzeuge bis zu 700 bar für Personenwagen. Für die Regionalverkehr Köln GmbH hat die Argo-Anleg GmbH in Meckenheim eine stationäre Wasserstofftankstelle realisiert. Auf dem Betriebshof werden Brennstoffzellenbussen mit 350 bar betankt. Die Tankstelle ist seit 2020 in Betrieb.
Aufbau einer 500 bar Wasserstofftankstelle
Diese Abbildung zeigt den Aufbau einer 1.000 KG Wasserstofftankstelle der Größe M. Energieeffizientes Überströmen des gasförmigen Wasserstoffs aus innovativen Vorratsspeichern bei einem Druck von 500 bar ermöglicht die Bereitstellung von über einer Tonne Wasserstoff. Die Belieferung der hier abgebildeten Tankstelle erfolgt mit Trailern. Hierbei sind zwei Trailer-Abladeflächen zur Anlieferung des gasförmigen Wasserstoffs vorgesehen. Ferner stehen zwei Kompressoreinheiten zum Verdichten des Wasserstoffs zur Verfügung. Der komprimierte Wasserstoff wird in zwei Hochdruckspeichern mit je 81 Druckbehältern, die aus leichten, hochfesten Carbonfasern bestehen, gespeichert. Zwei Zapfsäulen mit Dispenser mit einer Vorkühlung des Wasserstoffs auf bis zu -20°C zur Betankung, wodurch auch innovative Typ IV-Tanks befüllt werden können. Eine redundante Auslegung der verbauten Komponenten stellt sicher, dass bei einem Ausfall einzelner Komponenten die Tankstelle weiterhin funktionsfähig ist. Damit ist beispielsweise eine Betankung von 20 BZ-Bussen in zwei Zyklen je 10 Fahrzeuge möglich.

Versorgung der stationären Tankstellen mit Wasserstoff

Umsetzungsbeispiele von H2-Tankstellen
Größe
Max. H2-Durchsatz pro Tag
Fahrzeugklassen
ø H2-Durchsatz pro Tag
Jährliche Nachfrage
Zapfpistolen
Platzbedarf
Größe
Max. H2-Durchsatz pro Tag
Fahrzeugklassen
ø H2-Durchsatz pro Tag
Jährliche Nachfrage
Zapfpistolen
Platzbedarf
Größe
Max. H2-Durchsatz pro Tag
Fahrzeugklassen
ø H2-Durchsatz pro Tag
Jährliche Nachfrage
Zapfpistolen
Platzbedarf
Größe
Max. H2-Durchsatz pro Tag
Fahrzeugklassen
ø H2-Durchsatz pro Tag
Jährliche Nachfrage
Zapfpistolen
Platzbedarf
Größe
Max. H2-Durchsatz pro Tag
Fahrzeugklassen
ø H2-Durchsatz pro Tag
Jährliche Nachfrage
Zapfpistolen
Platzbedarf
„Schlüsselfertige“ H2-Tankstellen
Neben der Entwicklung und Herstellung von H2-Tankstellen können wir auch schlüsselfertige EPC-Lösungen anbieten. Von der Fertigungszeichnung bis zur betriebsbereiten Anlage liefern wir kundenspezifische H2-Tankstellen zu einem garantierten Preis, zu einem garantierten Termin und mit den entsprechenden Leistungsgarantien.
- Engineering:
Basis-, Detail- und Konstruktionsplanung - Beschaffung:
Einkauf, Wareneingang, Logistik und Transport - Fertigung:
mechanische Montage, Elektroinstallation, Rohrleitungen - Inbetriebnahme:
Prüfung und Inbetriebnahme - Zertifizierung
/ NEWS
Aktuelle Informationen
Argo-Anleg beteiligt sich am Projekt AluScaL
Im Hinblick auf die Ausweitung der Nutzung von Wasserstoff als Energielieferant in der Luftfahrt, Schienenfahrzeug-, Schiffs- und Straßenverkehr sind kontinuierliche Innovationen erforderlich, um im globalen Wettbewerb eine führende Rolle zu spielen. Die Argo-Anleg GmbH ist Projektpartner in zahlreichen Entwicklungs- und Forschungsprojekten, bei dem sie sich auf die Entwicklung praktischer Anwendungen für die Wasserstoffmobilität konzentriert.
Argo-Anleg zur ELN Conference eingeladen
Die 3. Konferenz des European Lightweighting Network steht bevor und wird vom 8. bis zum 9. Juni in Stockholm stattfinden. Die Veranstaltung bringt Experten, Fachleute und Unternehmen aus dem Leichtbau- und Energiebereich zusammen, um neueste Entwicklungen,...
EU-Projekt SYNERGETICS launcht neue Website
Seit Beginn des Jahres ist Argo-Anleg Partnerunternehmen in dem vielbeachteten EU-Projekt SYNERGETICS. Ziel des Projektes ist die Dekarbonisierung der Küsten- und Binenschifffahrt. Dafür sollen die internationalen Projektpartner Synergien nutzen, um alltagstaugliche...