H2-Ventiltechnik von Argo-Anleg
für Ihre Wasserstoffnutzung
Wasserstoff kann als Rohstoff, Kraftstoff oder Energieträger und -speicher verwendet werden und bietet zahlreiche Anwendungsmöglichkeiten in der Industrie, im Verkehr, in der Energieversorgung und im Gebäudesektor. Die Speicherung von hochverdichtetem Wasserstoff stellt aber große Anforderungen an die einzelnen Systemkomponenten, insbesondere an die notwendigen Ventile. Der leicht flüchtende Wasserstoff und die sogenannte „Wasserstoffversprödung“ sind große technische Herausforderungen.
Nennbetriebsdrücke von 300 bis 750 bar und bei neueren Entwicklungen sogar bei 1000 bar erfordern maximale Qualität und Ingenieurskunst. Für den Wasserstoffbereich setzt Argo-Anleg auf minimale Baugröße und minimales Gewicht bei gleichzeitiger Realisierung von maximaler Funktionalität und höchster Sicherheitsansprüchen.
H2-Ventiltechnik
/ NEWS
Aktuelle Informationen
EU-Projekt Synergetics startet mit ARGO-ANLEG
Die Dekarbonisierung der Binnen- und Küstenschifffahrt ist das Ziel des EU-Projekts Synergetics. Um dieses Ziel zu erreichen, sollen bestehende Flotten von herkömmlicher Diesel-Technologie auf nicht-fossile Brennstoffe umgerüstet werden. Zum Kick-Off-Meeting trafen...
ARGO-ANLEG vertritt DEUTSCHLAND im EU-Projekt SEANERGY
ARGO-ANLEG vertritt DEUTSCHLAND im EU-Projekt SEANERGY, das vor kurzem angelaufen ist. Das SEANERGY-Projekt zielt darauf ab, emissionsfreie Häfen zu schaffen, die zu Drehscheiben für saubere Energie für integrierte Elektrizitätssysteme, Wasserstoff und andere...
NRW Landesregierung unterstützt H2-Konzept für Binnenschifffahrt
Ministerin Neubaur: Die Zukunft der Binnenschifffahrt ist grün – Alternative Antriebe leisten wichtigen Beitrag zur Erreichung der Klimaziele Auch der Frachtverkehr kann einen wichtigen Beitrag zur Erreichung der Klimaziele leisten – beispielsweise durch alternative...