Sichere Wasserstofflogistik:
Argo-Anleg auf den ZBT Wasserstofftagen 2025

5. März 2025

Auf den ZBT-Wasserstofftagen in Duisburg, neuen und vom Publikum gewürdigten, wichtigen Fachveranstaltung für Wasserstofftechnologie in Deutschland, präsentierte Dirk Fischer, Vertriebsleiter der Argo-Anleg GmbH, neue Perspektiven auf eine noch sicherere und nachhaltigere Nutzung von Wasserstoff in der Logistik.

Mit seinem Fachvortrag „Rasche Dekarbonisierung ist durch innovative Druckgasspeicher möglich! H2Tank-Tainer für die Versorgung von Binnenschifffahrt und H₂-Tankstellen“ stellte Fischer die entscheidenden Sicherheitsaspekte und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen für eine erfolgreiche Wasserstofflogistik in den Mittelpunkt.

Sicherheit als Grundvoraussetzung für Wasserstoffinfrastruktur

Trotz des wachsenden Interesses an Wasserstoff als emissionsfreiem Energieträger gibt es noch immer Vorbehalte bezüglich seiner Sicherheit. Dirk Fischer stellte klar, dass diese Bedenken vor allem auf veralteten Vorstellungen basieren: „Die Technik hat enorme Fortschritte gemacht. Moderne Wasserstoffspeicher- und Transportsysteme sind nicht nur sicher, sondern IT hat mittlerweile auch hier Einzug gefunden. So ermöglicht die Detektion und Absicherung eines jeden Druckgasspeichers die ständige Überwachung und Logistikführung mittels einer cloudbasierten Lösung. Dies erlaubt es dem Distributor, Logistiker als auch dem Hafenbetreiber und letztlich dem Schiffsführer genaue Kenntnis über den Zustand zu haben und in einem Gefahrenfall. Unsere Herausforderung ist es, das Wissen über sichere Handhabung und Nutzung in der Praxis zu verbreiten und Vertrauen in die Technologie zu schaffen.“ Ein wichtiger Punkt seines Vortrags war der Vergleich der Risiken unterschiedlicher Energieträger. Während fossile Brennstoffe wie Diesel und Benzin eine hohe Entzündlichkeit aufweisen und bei Unfällen schwere Umweltschäden verursachen können, lässt sich Wasserstoff durch seine schnelle Verflüchtigung in der Atmosphäre und spezielle Sicherheitsventile der Argo-Anleg GmbH kontrollierter handhaben.

Vergleich der Risiken und Umweltbelastungen:

  • Diesel & Benzin: Hohe Brandlast, hohe CO₂- und Schadstoffemissionen, aufwendige Bodensanierung nach Leckagen
  • Batterieelektrische Systeme: Risiko durch thermische Durchgehreaktionen (sogenannte „Thermal Runaways“), hohe Umweltbelastung durch Rohstoffabbau für Batterien
  • Wasserstoff: Hohe Energiedichte, schnelle Verdunstung bei Freisetzung, keine Boden- oder Wasserverschmutzung

Herausforderungen und Chancen der Wasserstofflogistik

Ein sicherer Umgang mit Wasserstoff beginnt mit einer durchdachten Logistik. Fischer betonte, dass moderne Wasserstoffspeichersysteme von Argo-Anleg und der Tochtergesellschaft Argo-Anleg Tank Systems, nach höchsten Sicherheitsstandards entwickelt werden und sowohl auf der Straße als auch auf Binnenwasserstraßen zuverlässig eingesetzt werden können. Grundvoraussetzung dabei ist die ADR-Zulassung (Gefahrguttransportzulassung, die für den Straßentransport gilt). Auf dem Schiff selbst, wird der H2Tank-Tainer als Gefahrgut (ADR) Transport oder wie in den Beispielen beleuchtet, in naher Zukunft als sogenannter „Wechsel-Tank in ISO-Container Form“ daher das Wortspiel H2Tank-Tainer, eingesetzt.

Die trimodale Nutzung – also der Transport per Lkw, Bahn und Schiff – ermöglicht eine flexible und skalierbare Wasserstoffversorgung, ohne die bestehende Infrastruktur stark verändern zu müssen. Die Trimodalität ermöglicht es also wieder befüllte H2Tank-Tainer über alle drei Logistikketten zu transportieren, gleichzeitig alle drei Varianten zu versorgen. D.h. Straße = LKW Tankstellen, Schiene = Schiebebahnhöfe (Rangierloks) und auf Binnenschifffahrtsstraßen, auf den Flüssen oder in Kanälen. Auf allen 3 Wegen werden heute bereits Gefahrgüter in ISO-Containern transportiert. „Wasserstoff kann nicht mit der Gießkanne gefördert werden – er muss dort eingesetzt werden, wo er am meisten Nutzen bringt. Vor allem im Schwerlastverkehr bietet Wasserstoff klare Vorteile gegenüber anderen Technologien, und mit sicheren Speichersystemen können wir diesen Wandel schneller und aktiver vorantreiben.“ Die erstmalig angebotenen ZBT Wasserstofftage boten eine wichtige Plattform für den Austausch zwischen Wissenschaft, Industrie und Politik. Argo-Anleg wird weiterhin aktiv daran arbeiten, sichere Wasserstofflösungen zu entwickeln und in den Markt zu bringen.

Bilder: © Muchnik/Kurbanov. Johannes-Rau-Forschungsgemeinschaft. Zentrum für Brennstoffzellentechnik.
Video-Update zum EU-Projekt SYNERGETICS

Video-Update zum EU-Projekt SYNERGETICS

Seit Anfang 2023 ist Argo-Anleg Partnerunternehmen in dem vielbeachteten EU-Projekt SYNERGETICS. Ziel des Projektes ist die Dekarbonisierung der Küsten- und Binenschifffahrt. Im nachfolgenden Video werden die Projektidee und -ziele anschaulich dargestellt.Was ist...

mehr lesen