/ Home / Lösungen / H2-Ventiltechnik / Gas Handling Unit 350

H2-Sonderventiltechnik
Die Revolution im Wasserstoff-Bereich

Die H2-Sonderventiltechnik der ARGO ANLEG GmbH revolutioniert Ventiltechnik im Wasserstoff-Bereich. Wir verabschieden uns von langen und anfälligen Regelstrecken. Unsere GHU (Gas Handling Unit) besticht durch kompakte Bauweise, minimales Gewicht, maximale Sicherheit und Funktionalität. 

/ PRODUKTVIDEO

Gas Handling Unit HP GHU 350

Gas-Handling-Unit (GHU) für ein Wasserstoffgas-350-Bartank-System. Die Gas Handling Unit (GHU) besteht aus der Druckregeleinrichtung, einer Überdrucksicherung, einem Temperatursensor sowie Nieder- und Hochdruckmessgeräten. Alle Komponenten sind in einem gemeinsamen Gehäuse integriert und bilden eine baulich kompakte Einheit, die einen minimalen Platzbedarf für Wasserstofftankanlagen bietet.

H2-Ventiltechnik

LP GHU 15

Gas Handling Unit (GHU) für Wasserstoffgas, die insbesondere im Bereich von 3 bar bis 15 bar arbeitet. Sie vereint mehrere Funktionen einer Gasregelstrecke in einem gemeinsamen Gehäuse. Integrierte Komponenten sind ein Filter im Überströmventil, ein Ein/Aus-Magnetventil und die Druckregel- und Sicherheitseinrichtungen.

HP GHU 350

Gas Handling Unit (GHU) für Wasserstoffgas im Druckbereich von 20 bis 350 bar. Dieses Produkt integriert die folgenden Komponenten in einer zentralen Einheit: Druckregulierventil, Überdruck-Sicherheitseinheit, Temperatursensor, Niederdruck-Messeinrichtung, Hochdruck-Messeinrichtung.

ZUM PRODUKT >

HP GHU 700

Gas Handling Unit (GHU) für Wasserstoffgas im Druckbereich von 40 bis 700 bar. Dieses Produkt integriert die folgenden Komponenten in einer zentralen Einheit: Druckregulierventil, Überdruck-Sicherheitseinheit, Temperatursensor, Niederdruck-Messeinrichtung, Hochdruck-Messeinrichtung.

MOTV (MANUAL ON-TANK VALVE)

Das manuelle Einschaltventil wird an einem Hochdruck-Wasserstofftank angebracht. Das Ventil misst die Temperatur des Gases im Inneren des Tanks und hat die Funktion, das Gas bei einer Außentemperatur von 110 °C über eine Temperaturdruckentlastungsvorrichtung (TPRD) sicher aus dem Tank abzulassen.

THERMAL-PRESSURE-RELIEF-DEVICE NON ROTATABLE

Diese thermische Druckentlastungsvorrichtung (TPRD = thermal pressure relief device) wurde entwickelt, um Tanks und Behälter bei Überhitzung zu entlasten. Bei Erreichen der Reaktionstemperatur wird eine Glasampulle zerstört, so dass der Wasserstoff über eine Sicherheitsentlüftung aus dem Tank entweichen kann.

THERMAL-PRESSURE-RELIEF-DEVICE ROTATABLE

Diese thermische Druckentlastungsvorrichtung (TPRD = thermal pressure relief device) wurde entwickelt, um Tanks und Behälter bei Überhitzung zu entlasten. Bei Erreichen der Reaktionstemperatur wird eine Glasampulle zerstört, so dass der Wasserstoff über eine Sicherheitsentlüftung aus dem Tank entweichen kann. Das Besondere an diesem TPRD ist seine drehbare Einbaumöglichkeit.

ZUM PRODUKT >

/ NEWS

Aktuelle Informationen

Argo-Anleg beteiligt sich am Projekt AluScaL

Argo-Anleg beteiligt sich am Projekt AluScaL

Im Hinblick auf die Ausweitung der Nutzung von Wasserstoff als Energielieferant in der Luftfahrt, Schienenfahrzeug-, Schiffs- und Straßenverkehr sind kontinuierliche Innovationen erforderlich, um im globalen Wettbewerb eine führende Rolle zu spielen. Die Argo-Anleg GmbH ist Projektpartner in zahlreichen Entwicklungs- und Forschungsprojekten, bei dem sie sich auf die Entwicklung praktischer Anwendungen für die Wasserstoffmobilität konzentriert.

mehr lesen
Argo-Anleg zur ELN Conference eingeladen

Argo-Anleg zur ELN Conference eingeladen

Die 3. Konferenz des European Lightweighting Network steht bevor und wird vom 8. bis zum 9. Juni in Stockholm stattfinden. Die Veranstaltung bringt Experten, Fachleute und Unternehmen aus dem Leichtbau- und Energiebereich zusammen, um neueste Entwicklungen,...

mehr lesen
EU-Projekt SYNERGETICS launcht neue Website

EU-Projekt SYNERGETICS launcht neue Website

Seit Beginn des Jahres ist Argo-Anleg Partnerunternehmen in dem vielbeachteten EU-Projekt SYNERGETICS. Ziel des Projektes ist die Dekarbonisierung der Küsten- und Binenschifffahrt. Dafür sollen die internationalen Projektpartner Synergien nutzen, um alltagstaugliche...

mehr lesen